Für Burgess symbolisierte dies die Sehnsucht nach einem Freiraum für unangepasstes Verhalten, um den man angesichts der behavioristischen Theorien in Psychologie und Soziologie fürchtete. (Quelle: Berliner Zeitung 2000)
Er wird zu einem behavioristischen Paradefall. (Quelle: Kindler Literaturlexikon)
Anknüpfend an die Auffassung der behavioristischen Sprachtheoretiker wird die Sprache nun als maschinenhaft-überpersönliches und gerade deshalb zuverlässiges Instrument der Kommunikation beschrieben. (Quelle: Kindler Literaturlexikon)